Indirekte Fragen
Deutsche sind sehr direkt, sagt das Klischee. Aber sie sind auch höflich. In formellen Situationen stellen sie deshalb meistens indirekte Fragen. Hier können Sie üben, wie das geht.
Deutsche sind sehr direkt, sagt das Klischee. Aber sie sind auch höflich. In formellen Situationen stellen sie deshalb meistens indirekte Fragen. Hier können Sie üben, wie das geht.
Das Wort ganz hat viele unterschiedliche Bedeutungen. Wann heißt es was? Das hängt ganz vom Kontext ab.
Feuer, Wasser, Erde, Luft: das sind die vier Elemente. Es gibt sehr viele Ausdrücke mit diesen Wörtern. Kennen Sie sie alle?
Ä und e hören sich im Deutschen sehr ähnlich an. Deswegen ist es nicht immer einfach zu wissen, wie Sie ein Wort richtig schreiben.
Mit dem Nomen Stadt gibt es viele verschiedene Komposita. Kennen Sie diese?
Mit nach, zu und in geben Sie Informationen zu einem Ort. Aber wann benutzen Sie welche Präposition?
Klar, mit einem Smartphone findet man schnell den Weg zu einem Restaurant oder einer Sehenswürdigkeit. Was aber, wenn man kein Netz hat?
Natürlich: Städtenamen schreiben Sie immer groß. Aber wie ist es zum Beispiel bei Länderadjektiven?
Ob eine neue Kollegin oder ein neuer der Geschäftspartnerhier: Angestellter, Manager oder Leiter einer anderen Firma, mit dem man aus beruflichen Gründen zusammentrifftGeschäftspartner: Wie stellt man am besten andere oder sich selbst vor?
Um Dinge zu negieren, benutzt man auf Deutsch oft nicht oder kein. Hier können Sie die Negation mit diesen Wörtern üben.