Der True-Crime-Boom
Geschichten über wahre Verbrechen boomen. Warum ist True Crime so populär? Und welche besondere Rolle spielt dabei eine deutsche Fernsehsendung?
Geschichten über wahre Verbrechen boomen. Warum ist True Crime so populär? Und welche besondere Rolle spielt dabei eine deutsche Fernsehsendung?
Vom Konstruieren bis zum Renovieren: Manchmal geht es nicht ohne Sanitärtechniker oder Elektrikerin. Wie findet man eine gute Firma? Und was ist für einen Vertrag mit ihr wichtig?
Adventskalender wurden vor rund 200 Jahren populär. Mit ihren 24 Türen können Kinder bis heute die Tage bis zum Fest zählen. Inzwischen gibt es die traditionellen Kalender aber auch für Erwachsene – in vielen verschiedenen, oft teuren Varianten. Wie konnte das passieren?
In keinem anderen Land kann man auf einer Autobahn so schnell fahren wie in Deutschland. Immer wieder diskutiert die Politik darüber, das zu ändern. Tut sie das denn nie?
So viele Bedeutungen wie das Wörtchen so hat kaum ein deutsches Wort. Das ist nicht immer einfach. Wer es aber versteht, der hat viele Möglichkeiten.
Mit anderen Deutsch sprechen, Sport machen und zusammen in einer Wohnung leben: Das alles hat dem Spanier Antonio Sanz geholfen, in seiner neuen Heimat Nürnberg glücklich zu werden.
Sie sind Orte zufälliger Begegnung. Hier trifft man Kinder, Arbeitslose, Philosophinnen – und Rockstars. Aber wie lange noch?
Kennen Sie das? Sie fahren mit der Deutschen Bahn, dann kommt diese Ansage und Sie verstehen – nichts. Nein, es ist nicht wegen Ihren Deutschkenntnissen. Die Deutschen verstehen auch nichts.
Mit am Körper getragenen Robotersystemen will das Start-up German Bionic den Arbeitsalltag von vielen Menschen leichter und gesünder machen.
Unsere Autorin freut sich auf Urlaubsgefühle in der Stadt. Warum aber blockieren die Deutschen das Bad mit einer der ungesundesten und ineffektivsten Schwimmtechniken?