Sprache

Wo und wie tut was weh?

Der Kopf tut weh, der Rücken schmerzt: Wie beschreibt man diese Probleme einer Ärztin oder einem Arzt? Und was hilft bei der Kommunikation, wenn man erst angefangen hat, Deutsch zu lernen?

So oder so

So viele Bedeutungen wie das Wörtchen so hat kaum ein deutsches Wort. Das ist nicht immer einfach. Wer es aber versteht, der hat viele Möglichkeiten.

Bahnhof verstehen

Kennen Sie das? Sie fahren mit der Deutschen Bahn, dann kommt diese Ansage und Sie verstehen – nichts. Nein, es ist nicht wegen Ihren Deutschkenntnissen. Die Deutschen verstehen auch nichts.

Der Ball ist rund

In Katar treffen sich Fußballmannschaften aus der ganzen Welt zum Fußballereignis des Jahres. Warum ist der Lieblingssport der Deutschen auch in der Alltagssprache so wichtig?

Kurz, kürzer, nicht mehr zu verstehen

Die deutsche Sprache ist für ihre extrem langen Wörter bekannt. Aber auch ihr Gegenteil kann für Lernende ein Problem sein: die Abkürzung, -enhier: wenige Buchstaben, die an der Stelle eines Wortes stehen, z.B. usw. = und so weiterAbkürzungen. Was hilft?

Sprich mit mir!

Nicht nur die Grammatik und Vokabeln müssen Deutschlernende im Kopf haben. Auch die richtige Aussprache ist sehr wichtig – ohne sie gibt es schnell Probleme. Und die können größer sein als gedacht.

„Deutsch ist eine Männersprache“

Für die Linguistin Luise F. Pusch ist die Sache klar: Die deutsche Sprache ist sexistisch. Dagegen kämpft die Pionierin der feministischen Sprachkritik seit vielen Jahren – auch wenn das extrem anstrengend ist.