Sicher im Wasser
Seen und Schwimmbäder sind im Sommer für viele Menschen Hotspots. Aber wie sicher ist der Badespaß? Und schwimmen die Deutschen wirklich so gut, wie sie denken?
Seen und Schwimmbäder sind im Sommer für viele Menschen Hotspots. Aber wie sicher ist der Badespaß? Und schwimmen die Deutschen wirklich so gut, wie sie denken?
Unsere Autorin hat einen Trend entdeckt: die Angst, etwas zu verpassen. Eine super Sache in einem Land, in dem die Menschen für ihre Ängste bekannt sind.
Wer neu in einem Land ist, möchte dort gern schnell Freundinnen und Freunde finden. Gar nicht so einfach – vor allem, wenn man die Sprache noch nicht so gut spricht? Mit diesen Tipps und Inspirationen wird beides leichter.
Viele wollen sie haben: Wer in deutschen Städten eine Wohnung sucht, hat eine schwere Mission. Aber mit ein paar Tipps werden die Chancen besser.
Geschichten über wahre Verbrechen boomen. Warum ist True Crime so populär? Und welche besondere Rolle spielt dabei eine deutsche Fernsehsendung?
Vom Konstruieren bis zum Renovieren: Manchmal geht es nicht ohne Sanitärtechniker oder Elektrikerin. Wie findet man eine gute Firma? Und was ist für einen Vertrag mit ihr wichtig?
Adventskalender wurden vor rund 200 Jahren populär. Mit ihren 24 Türen können Kinder bis heute die Tage bis zum Fest zählen. Inzwischen gibt es die traditionellen Kalender aber auch für Erwachsene – in vielen verschiedenen, oft teuren Varianten. Wie konnte das passieren?
Sie sind Orte zufälliger Begegnung. Hier trifft man Kinder, Arbeitslose, Philosophinnen – und Rockstars. Aber wie lange noch?
Unsere Autorin freut sich auf Urlaubsgefühle in der Stadt. Warum aber blockieren die Deutschen das Bad mit einer der ungesundesten und ineffektivsten Schwimmtechniken?
Die typischen deutschen Nachnamen sind seit rund 500 Jahren gleich geblieben. Ein Projekt erzählt ihre Geschichte – und untersucht, was sie bedeuten.