„Wenn” oder „als”?
Machen Sie manchmal Fehler bei „wenn” und „als”? Hier finden Sie eine kurze Erklärung und Übungen zu den beiden Konjunktionen.
Machen Sie manchmal Fehler bei „wenn” und „als”? Hier finden Sie eine kurze Erklärung und Übungen zu den beiden Konjunktionen.
Die Höflichkeitsform Sie schreibt man im Deutschen immer groß. Das ist in der Theorie ganz leicht. In der Praxis aber nicht immer. Üben Sie hier!
Worttrennung ist im Deutschen wichtig. Denn die Sprache hat viele lange Wörter.
Was haben Sie schon über das Perfekt im Deutschen gelernt? Testen Sie sich mit diesen Übungen.
Eine Folge, also die Konsequenz einer bestimmten Situation, beschreibt man mit einem Konsekutivsatz. Hier können Sie diese Art von Sätzen üben.
Die Aussagen anderer Menschen kann man nicht nur in der direkten Rede (also als Zitat) wiedergeben. In vielen Texten und auch in Gesprächen verwendet man dafür die indirekte Rede.
Deutsche sind oft sehr direkt und zeigen ihren Ärger – zum Beispiel mit diesen Ausdrücken.
Um über Ereignisse aus der Vergangenheit zu erzählen, brauchen Sie das Präteritum. Das können Sie hier üben.
Viele Reisen beginnen am Flughafen. Hier lernen und üben Sie wichtige Wörter, um über Personen und Objekte an einem Flughafen zu sprechen.
Üben Sie hier eine Diskussion zu verstehen – wie Sie es auch für Teil 4 der Prüfung Goethe-Zertifikat B1 müssen.