Keine Fehler mehr … bei „dabeihaben“, „mitnehmen“ und „mitbringen“
Alle drei Verben bedeuten „bei sich haben“, es gibt aber Unterschiede: Wissen Sie, wann man was benutzt? Üben Sie hier!
Alle drei Verben bedeuten „bei sich haben“, es gibt aber Unterschiede: Wissen Sie, wann man was benutzt? Üben Sie hier!
Das Wort für diese Süßigkeit wird mit drei s geschrieben. Und auch andere Komposita haben im Deutschen drei mal den gleichen Buchstaben. Welche? Das üben Sie hier.
Mit dem Gerundiv drückt man eine Notwendigkeit oder eine Möglichkeit aus. Üben Sie hier, wie Sie diese Form bilden und benutzen.
Kennen Sie diese Wörter und Ausdrücke schon? Man hört sie fast nur in der Alltagssprache.
Ist das Wasser im Topf kochend oder gekocht? Trainieren Sie hier den Unterschied zwischen den beiden Partizipformen im Deutschen.
Wie gut haben Sie den Artikel Andere Sprache, andere Gefühle verstanden? Testen Sie sich hier.
Die Terrasse ist im Sommer für viele eine kleine Oase. Wie gut kennen Sie die Wörter zu diesem Thema? Mit diesen Übungen können Sie sich testen.
Nicht jeder muss im Beruf rechnen. Aber Zahlen sind trotzdem ein Teil des Arbeitsalltags.
Ist ein Vokal lang oder kurz? Das ist nicht nur wichtig für die Aussprache eines Wortes, sondern auch für die Orthografie. Üben Sie hier.
Ist der Junge „größer wie“ oder „größer als“ seine Schwester? Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie diese Übungen machen!