„Erschrak“ vs. „erschreckte“
Viele Verben haben je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Manche dieser Verben sind im Infinitiv gleich, aber werden in der Vergangenheit unterschiedlich konjugiert.
Viele Verben haben je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Manche dieser Verben sind im Infinitiv gleich, aber werden in der Vergangenheit unterschiedlich konjugiert.
Etwa kann als Adverb und als Modalpartikel verwendet werden. Kennen Sie die verschiedenen Bedeutungen?
Haben Sie sich auch schon einmal grün und blau geärgert? Oder rotgesehen? Mit Farben kann man nicht nur Emotionen gut ausdrücken, sondern es gibt auch noch viele interessante Ausdrücke.
Ai, ay und ei werden – außer in ein paar Fremdwörtern – gleich ausgesprochen. Es gibt leider keine Regel, wann man was schreibt. Aber es gibt nur wenige Wörter mit ai und ay.
Die meisten Nomen auf -er, -ler und -ner bezeichnen Personen. Üben Sie hier, solche Wörter zu formen.
Jedes das Geschäftstreffen, -Treffen, bei dem man über berufliche Dinge sprichtGeschäftstreffen beginnt mit ein bisschen Small Talk. So können sich Geschäftspartner besser kennenlernen. Aber worüber sprechen, worüber besser nicht?
Manche Träume und Wünsche lassen sich nicht so schnell realisieren. Denn die Chance, um sie Wirklichkeit werden zu lassen, ist vorbei oder noch nicht da. Trotzdem kann man träumen: mit Wunschsätzen.
Gehen Sie gern zum Essen? Welche Wörter und Ausdrücke sind wichtig fürs Restaurant? Das üben Sie hier!
Können Sie in Deutschland einkaufen? Vom Einkaufszettel bis zur Kasse: hier üben Sie den wichtigsten Wortschatz.
Das Adjektiv ruhig bedeutet leise, bewegungslos oder ohne Störung. In der Alltagssprache wird ruhig aber auch als Modalpartikel verwendet.