Wo ist ...?
Klar, mit einem Smartphone findet man schnell den Weg zu einem Restaurant oder einer Sehenswürdigkeit. Was aber, wenn man kein Netz hat?
Klar, mit einem Smartphone findet man schnell den Weg zu einem Restaurant oder einer Sehenswürdigkeit. Was aber, wenn man kein Netz hat?
Ä und e hören sich im Deutschen sehr ähnlich an. Deswegen ist es nicht immer einfach zu wissen, wie Sie ein Wort richtig schreiben.
Feuer, Wasser, Erde, Luft: das sind die vier Elemente. Es gibt sehr viele Ausdrücke mit diesen Wörtern. Kennen Sie sie alle?
Das Wort ganz hat viele unterschiedliche Bedeutungen. Wann heißt es was? Das hängt ganz vom Kontext ab.
Deutsche sind sehr direkt, sagt das Klischee. Aber sie sind auch höflich. In formellen Situationen stellen sie deshalb meistens indirekte Fragen. Hier können Sie üben, wie das geht.
Welches Genus hat Berlin? Ist die Donau maskulin, feminin oder neutrum? Üben Sie hier.
Sie wollen eine Reise nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz machen? Dann werden Sie diese Wörter und Sätze wahrscheinlich brauchen.
Wie schreibt man das noch mal? Testen Sie hier Ihre Orthografie zum Thema ss und ß.
Mit dem Imperativ formuliert man Bitten, Tipps und vieles mehr. Der Kontext ist immer wichtig: Manchmal braucht man nämlich spezielle Wörter, damit der Satz nicht unhöflich wird.
Große Familien können kompliziert sein. Und genauso ist es auch mit den deutschen Wörtern für Verwandte. Testen Sie sich mit diesen Übungen.