Keine Fehler mehr … bei „dabeihaben“, „mitnehmen“ und „mitbringen“
Alle drei Verben bedeuten „bei sich haben“, es gibt aber Unterschiede: Wissen Sie, wann man was benutzt? Üben Sie hier!
Alle drei Verben bedeuten „bei sich haben“, es gibt aber Unterschiede: Wissen Sie, wann man was benutzt? Üben Sie hier!
Was gibt es im Stadtzentrum? Lernen Sie wichtige Wörter und üben Sie diese mit einem kleinen Spiel.
Ist ein Vokal lang oder kurz? Das ist nicht nur wichtig für die Aussprache eines Wortes, sondern auch für die Orthografie. Üben Sie hier.
Lernen Sie Wörter zum Thema Gartenarbeit und benutzen Sie die neuen Vokabeln, um eine Prüfungssituation zu simulieren.
Kennen Sie dieses typische Musikinstrument aus der Schweiz? Im Juli kann man es im Südwesten der Schweiz auf einem Festival hören.
Baden, grillen, in der Natur übernachten: Draußen zu sein, macht in diesen Wochen besonders viel Spaß. Aber nicht alles ist überall erlaubt. Was darf man wo?
Heißt es „heute morgen“ oder „heute Morgen“? Schreibt man „abends“ oder „Abends“? Bei der Groß- und Kleinschreibung von Tageszeiten haben auch Deutsche manchmal Probleme. Üben Sie hier, wie es richtig geht.
Suppe, Salat oder Burger? So sagen Sie im Restaurant, was Sie essen und trinken möchten.
Cookies wie auf diesem Bild mögen die meisten Deutschen. Cookies im Internet sind aber bei vielen nicht so populär.
Für das Lernen der Sprache hatte Tatsiana Savitskaya auf Usedom eine spezielle Lehrerin. Die Belarussin mag die deutsche Mentalität – auch wenn sie manche Dinge ein bisschen überraschen.