Gendersprache
Im Deutschen dominiert oft die männliche Form. Aber es gibt Möglichkeiten, geschlechtsneutral zu formulieren oder Männer und Frauen anzusprechen. Wie? Das können Sie hier üben.
Im Deutschen dominiert oft die männliche Form. Aber es gibt Möglichkeiten, geschlechtsneutral zu formulieren oder Männer und Frauen anzusprechen. Wie? Das können Sie hier üben.
Wie gut haben Sie unseren Artikel Der Kampf der Frauen verstanden? Testen Sie Ihr Leseverstehen mit dieser Übung.
Wir haben drei ausländische Gastronomen in München gefragt, welche deutschen Gerichte sie am liebsten essen. Hier finden Sie die Antworten – und die Rezepte.
Moderne die Gentechnik≈ Methode, bei der Gene künstlich anders gemacht werdenGentechnikverfahren haben viel Potenzial, sagen die einen. Kritiker denken meistens an mögliche Gefahren. Welche Argumente gibt es?
Das Adjektiv ruhig bedeutet leise, bewegungslos oder ohne Störung. In der Alltagssprache wird ruhig aber auch als Modalpartikel verwendet.
Etwa kann als Adverb und als Modalpartikel verwendet werden. Kennen Sie die verschiedenen Bedeutungen?
Viele Verben haben je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Manche dieser Verben sind im Infinitiv gleich, aber werden in der Vergangenheit unterschiedlich konjugiert.
Die Aussagen anderer Menschen kann man nicht nur in der direkten Rede (also als Zitat) wiedergeben. In vielen Texten und auch in Gesprächen verwendet man dafür die indirekte Rede.
Aus vielen transitiven Verben kann man mit dem Suffix -bar ein Adjektiv bilden. Das Suffix hat die Bedeutung „etwas kann gemacht werden“. Üben Sie hier, solche Adjektive zu bilden.
Die Aussagen anderer Menschen kann man nicht nur in der direkten Rede (also als Zitat) wiedergeben. In vielen Texten und auch in Gesprächen verwendet man dafür die indirekte Rede.