„Sie” und „sie”
Die Höflichkeitsform Sie schreibt man im Deutschen immer groß. Das ist in der Theorie ganz leicht. In der Praxis aber nicht immer. Üben Sie hier!
Die Höflichkeitsform Sie schreibt man im Deutschen immer groß. Das ist in der Theorie ganz leicht. In der Praxis aber nicht immer. Üben Sie hier!
Worttrennung ist im Deutschen wichtig. Denn die Sprache hat viele lange Wörter.
Oft wird der Buchstabe r im Deutschen nicht als Konsonant, sondern als eine Art a-Laut gesprochen. Üben Sie hier die Regeln dazu!
Ai, ay und ei werden – außer in ein paar Fremdwörtern – gleich ausgesprochen. Es gibt leider keine Regel, wann man was schreibt. Aber es gibt nur wenige Wörter mit ai und ay.
Wie schreibt man das noch mal? Testen Sie hier Ihre Orthografie zum Thema ss und ß.
Ä und e hören sich im Deutschen sehr ähnlich an. Deswegen ist es nicht immer einfach zu wissen, wie Sie ein Wort richtig schreiben.
Natürlich: Städtenamen schreiben Sie immer groß. Aber wie ist es zum Beispiel bei Länderadjektiven?
Namen bilden im Deutschen den Genitiv mit -s. Wie genau? Das können Sie hier üben.
Wissen Sie, wann Sie die Wörter für Zahlen groß und wann klein schreiben müssen? Testen Sie sich mit diesen Übungen.
Im gesprochenen Deutsch hören sich die Wörter gleich an. In der geschriebenen Sprache gibt es zwischen man und Mann aber einen sehr wichtigen Unterschied. Üben Sie diesen hier.