Gesellschaft

Krisenhilfe der besonderen Art​

Einem Beispiel aus München folgen seit 30 Jahren andere in der ganzen Welt: Krisen­interventionsteams bieten mentale Unterstützung an, wenn Schock und Leid groß sind. Was tun sie genau? Tobias Krone hat das Team in Bayern getroffen. ​

Mehr als ein Fußballspiel

Am 4. Juli 1954 spielt Deutschland im Fußball-Finale gegen Ungarn. Keiner glaubt an eine Chance der Deutschen. Aber sie gewinnen – und das isolierte Land ist international wieder zurück.​

Millionen kamen, um zu bleiben

Deutschland als ein Land, in das viele Migrantinnen und Migranten umziehen, um dort zu leben? Lange wollte die Politik das ignorieren. Und das, obwohl Millionen Menschen kamen – und die Gesellschaft viel reicher machten, wirtschaftlich, kulturell und kulinarisch.​

Telefonie wie aus einer anderen Galaxie

Vor 50 Jahren war so etwas nicht mehr als ein Traum aus der Star-Trek-Galaxie: ein Gespräch mit einer entfernten Person, die als Hologramm im Raum steht. Leonore Winkler hat ein Team besucht, das das bald möglich macht – für alle.

Das Südsee-Imperium

Später als andere werden die Deutschen im Kolonialismus aktiv – dann aber umso mehr. Durch einen Vertrag mit Spanien im Jahr 1899 werden weltpolitische Ambitionen Realität.​

Ein Paar, bald vier Optionen?

Loriot, der populärste deutsche Humorist, machte gern Witze über sie: Doppelnamen wie der seiner Figur Herr Müller-Lüdenscheidt. Und unsere Autorin Alia Begisheva fragt sich: Werden die nun wieder ganz modern?​

Die Not nach dem Hundeboom​

Über eine halbe Million Hunde mehr schafften sich die Deutschen im Corona-Jahr 2020 an. Und jetzt? Was ist mit den Pandemie-Boom-Hunden geschehen? Antworten darauf hat vor allem eine Institution: das Berliner Tierheim, das größte in Europa.​