Wie geht es eigentlich ... der Kartoffel?
Die Kartoffel ist als typischer Teil der deutschen Küche so bekannt, dass Deutsche im Ausland oft sogar „Kartoffeln“ genannt werden. Aber ist sie überhaupt noch ein typischer Teil der deutschen Küche?
Die Kartoffel ist als typischer Teil der deutschen Küche so bekannt, dass Deutsche im Ausland oft sogar „Kartoffeln“ genannt werden. Aber ist sie überhaupt noch ein typischer Teil der deutschen Küche?
Zu viel Zucker ist ein Gesundheitsrisiko. Deshalb sollen gesüßte Produkte nach Meinung mancher Experten eine neue Steuer bekommen. Aber ist das der richtige Weg, um Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu bringen?
Nur wenige Länder sind für ein Auslandsstudium populärer als Deutschland. Warum ist es wirklich eine gute Idee, eine deutsche Universität zu besuchen? Und wie funktioniert der Bewerbungsprozess? Wir erklären die wichtigsten Punkte zum Studium in Deutschland.
Immer mehr Menschen in Kenia wollen Deutsch lernen. Das Problem: Es gibt nicht genug Lehrer für die Sprache.
Es gibt immer mehr Wölfe in Deutschland. Viele Naturfreunde freuen sich darüber. Aber der Wolf hat nicht nur Fans.
Der 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen. Er könnte ein wichtiger Termin für Sprachfans sein – würde es nur nicht so viele Jahrestage geben.
2010 feiert Hamburg das Ende der ersten Bauphase der Elbphilharmonie. Warum gibt es viel Kritik an dem heute so berühmten Gebäude?
Das Klima ändert sich. Das bringt Risiken für die die Hallig -en≈ spezielle Insel: Sie liegt manchmal unter Wasser. (die Insel -n: Stück Land in einem Meer See oder Fluss)Halligen in der Nordsee.
Manfred Kick rettet einem Fahrer auf der Autobahn das Leben – mit einem Manöver wie im Actionfilm.
Strände mit Kokospalmen, ein paar Häuser in den Anden, ein Vulkan in der Antarktis – all das ist Berlin. Denn mehr als 100 Orte auf der Welt heißen so wie die deutsche Hauptstadt.