Reduktionen in der Alltagssprache
Im Alltag werden manche Wörter und grammatische Formen reduziert. Das heißt: Teile dieser Wörter oder Formen werden nicht gesprochen. Üben Sie hier!
Im Alltag sprechen die Deutschen, Österreicher und Schweizer oft ein ganz anderes Deutsch, als Sie im Unterricht lernen: die Umgangssprache. Lesen Sie authentische Dialoge und sprechen Sie mit!
Im Alltag werden manche Wörter und grammatische Formen reduziert. Das heißt: Teile dieser Wörter oder Formen werden nicht gesprochen. Üben Sie hier!
In der gesprochenen Sprache hört man sie die ganze Zeit: die Modalpartikeln „doch“, „mal“ und „schon“. Können Sie diese richtig benutzen? Testen Sie sich hier!
In der deutschen Sprache gibt es viele englische Wörter. Manche werden kaum mehr als Anglizismen erkannt. Andere gelten als modern oder trendig.
Das Adjektiv ruhig bedeutet leise, bewegungslos oder ohne Störung. In der Alltagssprache wird ruhig aber auch als Modalpartikel verwendet.
Etwa kann als Adverb und als Modalpartikel verwendet werden. Kennen Sie die verschiedenen Bedeutungen?
Alles paletti – das heißt: Es ist alles in Ordnung! In der deutschen Alltagssprache gibt es viele lustige Wörter. Kennen Sie diese?
Geht es Ihnen hundeelend oder fühlen Sie sich pudelwohl? Egal, wie die Antwort auf diese Frage ist: Hier können Sie intensivierte Adjektive wie diese üben.
Was sagt man in der Alltagssprache, wenn man etwas nicht versteht? Hier können Sie üben.
In der Alltagssprache werden manche Wörter nicht komplett ausgesprochen, sondern reduziert. Ein Beispiel: Das Verb habe wird zu hab. Hier können Sie einen Dialog mit Reduktionen und die Erklärungen dazu hören.
In der Alltagssprache gibt es viele spezielle Ausdrücke, um über Angst zu sprechen. Welche? Das können Sie hier lernen und üben.
Kennen Sie diese Wörter und Ausdrücke schon? Man hört sie fast nur in der Alltagssprache.
Kennen Sie das? Gerade wussten Sie noch, was Sie sagen wollten ... Hier hören und üben Sie Ausdrücke aus der Alltagssprache für dieses Phänomen.
Wo ist der Geldbeutel: Hat ihn jemand gestohlen? Oder wurde er verloren? Für diese Situationen benutzt man in der Alltagssprache oft auch andere Ausdrucke. Hier hören Sie, welche.
Am, beim, im, vom, zum, zur, ans ... Hören Sie hier, wie Deutsche in der Alltagssprache Artikel und Präpositionen kombinieren.
Was ist der Unterschied zwischen „einer Freundin“ und „meiner Freundin“? Warum sollten Sie gute Freunde nicht „Freundchen“ nennen? Das hören Sie hier.
Der Advent, die stille Zeit? Nicht wirklich. Für viele Menschen sind die Wochen vor Weihnachten sehr anstrengend. Üben Sie hier, über Weihnachtsstress zu sprechen.
Natürlich ist es in einem Streit ideal, wenn alle ruhig bleiben und gute Argumente haben. Die Realität sieht aber meistens anders aus. Deshalb sollten Sie diese Ausdrücke aus der Alltagssprache kennen.
So ein kurzes Wort – aber man kann damit viel sagen. Das ist die Magie der Interjektionen. Hören Sie selbst!
Lernen Sie die Sprache zur großen Frage des deutschen Humors: Können Deutsche ironisch sein?
In Alltagsgesprächen hört man oft spezielle Fragen und Ausdrücke. Antworten muss man darauf nicht. Hören Sie selbst!
Was ist das denn für ein Wort?! Es bedeutet: falsch gemacht! Und ist nicht das einzige Wort in der Alltagssprache, das lustig und seltsam ist. Hören Sie selbst!
Sie möchten Ihre Haare kürzer, den Stil anders? Hören Sie hier, welche Wörter Sie beim Friseur oder der Friseurin brauchen.
Mein Ding, kein Ding, Dingenskirchen? In der Alltagssprache gibt es schöne Ausdrücke mit Ding. Hören und üben Sie selbst!
Auch ohne Nichten oder Neffen kann eine Frau eine Tante sein. In der Alltagssprache ist Quasseltante ein Wort für einen speziellen Typ Mensch. Hier hören sie noch mehr über solche Wörter aus der Alltagssprache.